Wege aus häuslicher und sexualisierter Gewalt Am 4. Dezember organisiert die Abteilung für Chancengleichheit im Rahmen der Aktionswoche 16 Tage gegen Gewalt an Frauen die Mittagsveranstaltung „Wege aus häuslicher und sexualisierter Gewalt: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis“. Prof. Dr. Ineke Pruin und M.Sc. Jacqueline Kolb wer¬den aktuelle viktimologische Erkenntnisse zu häuslicher und sexualisierter Gewalt präsentieren. Dabei beleuchten sie, wie Präventionsstrategien und Unterstützungsangebote gestaltet sein müssen, um weibliche Betroffene wirksam zu schützen. Im Anschluss wird Gina Bylang von der Fachstelle Lantana die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Sicht der Praxis einordnen. Zudem wird sie der Frage nachgehen, welche wissenschaftlichen Beitrag es noch braucht, um die Opferberatung sowie weitere Hilfsangebote und die Prävention zu unterstützen.
Anina Schwarzenbach wird Mitglied der Global Young Academy (GYA) Anina Schwarzenbach ist eine der 45 Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern aus 30 Ländern, die am 7. Mai 2024 für eine Amtszeit von fünf Jahren Mitglied der GYA wurden. Die Bewerbungen der neuen Mitglieder wurden in mehreren Runden von Fachkolleginnen und -kollegen begutachtet und in erster Linie nach der Exzellenz ihrer wissenschaftlichen Forschung sowie nach ihrem nachgewiesenen gesellschaftlichen Engagement bewertet. Als Mitglied der GYA wird sie die Möglichkeit haben, neue Forschungskooperationen einzugehen, Führungs- sowie Kommunikationsfähigkeiten weiterzuentwickeln und zur Arbeit der GYA beizutragen.
Neue Auflage: Schweizerisches Jugendstrafrecht Wir freuen uns über die 4. Auflage Schweizerisches Jugendsstrafrecht von Aebersold/Pruin/Weber (2024). Die neue Auflage ist in Buchhandlungen und Bibliotheken schweizweit erhältlich.
Neue Herausgabe Doing Indefinite Time: An Ethnography of Long-Term Imprisonment in Switzerland. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Open Access DOI: 10.1007/978-3-031-12590-4
Neue Herausgabe Alter, Delinquenz und Inhaftierung – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-41423-8
Erklärvideos zu Hate Speech Hate Speech hat viele Facetten; sie ist mal leise, mal schreiend – und richtet sich gegen bestimmte Gruppen. Durch ihre perfide Vielschichtigkeit lässt sich Hate Speech jedoch inhaltlich wie auch juristisch schwer greifen. In drei Erklärvideos und einem neuen Lernmodul für Studierende gehen die Expertinnen Prof. Dr. Ineke Pruin und Laurenzia Karrer auf beide Aspekte ein und thematisieren dabei auch die Frage, wie auf Hate Speech in den sozialen Medien adäquat geantwortet werden kann.
Neue Rechtsfolge! In der Rechtsfolge 8 des Podcasts der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sprechen Dr. Alain Brechbühl und Tim Willman vom Institut für Strafrecht und Kriminologie mit Dr. Charlotte Blattner und Céline Hoog über Gewalt bei Sportveranstaltungen. Warum kommt es dazu? Wie kann sie verhindert werden? Und welche Rolle spielt das Recht dabei? Diese und weitere Fragen werden in der neuen Podcastfolge beantwortet!
Neubesetzung Lehrstuhl Straf- und Strafprozessrecht Am 1. August 2023 hat Prof. Dr. Christof Riedo seine Stelle als ordentlicher Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern angetreten. Damit geht eine zweijährige Vakanz zu Ende, die durch den Wechsel von Prof. Dr. Christopher Geth an die Universität Basel entstanden ist. Das Institut für Strafrecht und Kriminologie heisst Prof. Dr. Christof Riedo und seine Mitarbeitenden herzlich willkommen in Bern und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
From West Berlin, with Love: The Legacy of the Spandau Prison in the Contemporary International Sentence Enforcement Practice
Prüfungsstoffabgrenzung Bachelorklausur ab HS 2020 Bitte beachten Sie die neue Prüfungsstoffabgrenzung für die Bachelorklausur im Strafrecht ab HS 2020.
Leitfaden juristisches Arbeiten Leitfaden über das Erfassen und Bearbeiten von Aufgabenstellungen in Seminararbeiten und Falllösungen am Institut für Strafrecht und Kriminologie.