Abteilung Prof. Weber

Kurzportrait der Abteilung

Die Tätigkeitsschwerpunkte der Abteilung liegen in der Kriminologie, dem Strafsanktionenrecht, dem Straf- und Massnahmenvollzug sowie dem Jugendstrafrecht.

Sowohl in der Forschung als auch in der Lehre und Weiterbildung pflegen wir interdisziplinäre Sicht- und Herangehensweisen. In der Abteilung sind folgende Disziplinen vertreten: Rechtswissenschaften, Kriminologie, Psychologie, Soziologie, Sozialanthropologie und Politikwissenschaften.

Wir stehen im Austausch mit weiteren Fachbereichen wie der Ethnologie und der forensischen Psychiatrie.

Professur für Strafrecht und Kriminologie

Ansprechpersonen

Oberassistierende und wissenschaftliche Mitarbeitende

Assistierende

Hilfsassistierende

Der Einbezug von Erkenntnissen aus der Forschung, die Praxisorientierung sowie die Diskussion kontroverser Positionen und Meinungen bilden die Leitlinien für unsere Lehrveranstaltungen.
 

Hauptstudium

Im Hauptstudium der Rechtswissenschaften bieten wir derzeit die Vorlesung Stafrecht Besonderer Teil "Straftaten gegen Leib und Leben, gegen die Freiheit und gegen die Ehre" (Strafrecht Besonderer Teil I / 1. Hälfte) an.
 

Masterstudium

Auf der Masterstufe sind wir insbesondere für folgende Lehrveranstaltungen zuständig: Strafsanktionenrecht; Straf- und Massnahmenvollzug; Jugendstrafrecht; Kriminologie I: Theorien und Themenfelder; Kriminologie II: Methoden und empirische Befunde; Kriminologie III: Kriminalpolitik; Rechtspsychologie.

Einmal jährlich findet ein gemeinsames Vertiefungsseminar mit dem Departement für Öffentliches Recht (Prof. Künzli und Prof. Achermann) zu Fragen des Freiheitsentzugs statt.

Gemeinsam mit dem Departement für Öffentliches Recht (Prof. Künzli und Prof. Achermann) wird seit dem Herbstsemester 2017 die Human Rights Law Clinic Bern angeboten.

Weiterbildungsstudiengänge

Wir engagieren uns für das Programm, die Lehrveranstaltungen und die Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten im Rahmen der Weiterbildungsstudiengänge am Institut für Strafrecht und Kriminologie. Im Herbstsemester 2025 betreut die Abteilung folgende Veranstaltungen (mit):

  • Strafverfolgung und Rechtsfolgen (KSL 485816)
  • Kriminalpolitik (KSL 485821)

Referate und Workshops

Wir bieten in Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen Weiterbildungsveranstaltungen in unseren Themenschwerpunkten an.

Seit dem 1. Januar 2015 ist die interdisziplinäre Forschungsgruppe "Prison Research" institutionell am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern (Schweiz) verankert. Zuvor ist ab 2006 an der Universität Freiburg i.Ü. am Studienbereich Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit sukzessive dieser Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet des Justizvollzugs (Freiheitsentzug, Straf- und Massnahmenvollzug) aufgebaut worden.

Projekte der Prison Research Group sind unter https://prisonresearch.ch/projects/ zu finden.

Aktuelle Publikationen: (weitere unter https://prisonresearch.ch/publications/)

  • Dünkel, Frieder, Lehmkuhl, Marianne J., Păroşanu, Andrea, & Pruin, Ineke (2025). Restorative Justice im Strafvollzug im europäischen Vergleich. In A. Isenhardt, I. Marti, I. Pruin, M. Richter, & J. Weber (Eds.), Über Mauern blicken – 25 Jahre Forschen im Justizvollzug: Festschrift für Ueli Hostettler zum 65. Geburtstag (pp. 73-94). Bern: BOP Books. Open Access | DOI: 10.36950/edv-umb-2025.05

  • Frey, Louise, & Wyssling, Jago. (2025). «Studying up» im Schweizer Justizvollzug? : Reflexionen und Perspektiven aus der empirischen Forschung. In A. Isenhardt, I. Marti, I. Pruin, M. Richter, & J. Weber (Eds.), Über Mauern blicken – 25 Jahre Forschen im Justizvollzug: Festschrift für Ueli Hostettler zum 65. Geburtstag (pp. 97-118). Bern: BOP Books. Open Access | DOI: 10.36950/edv-umb-2025.06

  • Hänni, Anna (2025). Human-nonhuman encounters in psychiatric care: crossroads between sensory and institutional ethnography [43 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum:Qualitative Social Research, 26(1), Art. 14Open Access | DOI: 10.17169/fqs-26.1.4222

  • Isenhardt, Anna , Marti, Irene, Pruin, Ineke, Richter, Marina, & Weber, Jonas (eds.) (2025). Über Mauern blicken – 25 Jahre Forschen im Justizvollzug: Festschrift für Ueli Hostettler zum 65. Geburtstag. Bern: BOP. Open Access | DOI: 10.36950/edv-umb-2025

Die Forschungsstelle Gewalt bei Sportveranstaltungen wurde im Mai 2017 mit der der Unterstützung der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren KKJPD, dem Bundesamt für Verkehr BAV, dem Bundesamt für Sport BASPO, den Schweizerischen Bundesbahnen SBB, der Swiss Football League SFL und der Swiss Icehockey Federation SIHF am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern gegründet. 2020 wurde die Forschungsstelle neu am Institut für Strafrecht und Kriminologie bei der Abteilung Prof. Weber angegliedert, um die Interdisziplinarität zu erweitern und der kriminologischen Ausrichtung der Forschungsstelle besser Rechnung zu tragen.

Eine Kurzübersicht der Projekte finden Sie hier