Name / Titel Prof. Dr. Jonas Weber Funktion Ordentlicher Professor für Strafrecht und Kriminologie Mail jonas.weber@unibe.ch Telefon +41 31 684 48 06
Name / Titel Alain Brechbühl, Dr. phil. Funktion Projektverantwortlicher Forschungsstelle Gewalt bei Sportveranstaltungen Mail alain.brechbuehl@unibe.ch Telefon +41 31 684 47 99
Name / Titel Jann Schaub, Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M. Mail jann.schaub@unibe.ch Telefon +41 31 684 47 94
Name / Titel Anne-Lea Berger, MLaw, Rechtsanwältin Mail anne-lea.berger@unibe.ch Telefon +41 31 684 41 81
Name / Titel Gian-Reto Pfister, M.Sc. Sport Science Mail gian-reto.pfister@unibe.ch Telefon +41 31 684 63 38
Name / Titel Claudia Sieber, LL.M., Rechtsanwältin Mail claudia.sieber@unibe.ch Telefon +41 31 684 89 05
Lehre Die Lehrveranstaltungen unserer Abteilung fokussieren sich insbesondere auf den Einbezug von Erkenntnissen aus der Forschung, Praxisorientierung sowie die auf die Diskussion kontroverser Positionen und Meinungen. Sie richten sich an Studierende der Rechtswissenschaft auf Stufe Bachelor und Master sowie an Studierende weiterer Disziplinen. Aktuell bietet die Abteilung folgende Lehrveranstaltungen an: Übungen im Strafrecht (Hauptstudium) (KSL 101365) Strafsanktionenrecht (KSL 104237) Seminar: Human Rights Law Clinic Bern (KSL 436105) Seminar: Human Rights Law Clinic Bern - Vertiefung (KSL 453765) Seminar: "Brennpunkt Polizei" (KSL 512598)
Weiterbildung Wir engagieren uns für das Programm, die Lehrveranstaltungen und die Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten im Rahmen der Weiterbildungsstudiengänge am Institut für Strafrecht und Kriminologie. Im Herbstsemester 2025 betreut die Abteilung folgende Veranstaltungen (mit): Strafverfolgung und Rechtsfolgen (KSL 485816) Kriminalpolitik (KSL 485821)
Forschung "Electronic Monitoring im Kontext von häuslicher Gewalt, Untersuchung zuhanden des Bundesamts für Justiz (BJ), Schlussbericht vom 5. Februar 2021 (1.9.2020-31.1.2021; Schlussbericht (PDF, 1.8 MB); Präsentation vom 30.4.2021 (Strategischer Dialog Häusliche Gewalt EJPD) (PDF, 102KB)) "Evaluation des Opferhilfegesetzes" im Auftrag des Bundesamts für Justiz (BJ; 2015) (Schlussbericht; Poster anlässlich der eurocrim 2016 [englisch]) "Anordnung und Vollzug stationärer therapeutischer Massnahmen gemäss Art. 59 StGB mit Fokus auf geschlossene Massnahmeneinrichtungen bzw. geschlossene Strafanstalten" im Auftrag der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF): Datenerhebung zum Vollzug von stationären therapeutischen Massnahmen (Aktenanalyse und Expertengespräche) (2013-2015) (Poster anlässlich der eurocrim 2016 [englisch]; Poster anlässlich der 10. Freiburger Strafvollzugstage 2016 [deutsch]; Studie zuhanden der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter [NKVF] vom 28. August 2015 [PDF, 1.1 MB; deutsch]) "Decision-Making on Probation after conditional Release in Switzerland": Unter welchen Umständen und mit welcher Begründung wird bei einer bedingten Entlassung aus dem Straf- und Massnahmenvollzug Bewährungshilfe angeordnet? Welche Ziele werden mit der Bewährungshilfe verfolgt? Mit welchen Weisungen wird die Bewährungshilfe verbunden? Wie wird auf den Verstoss gegen Bewährungsauflagen reagiert? In welchen Fällen erfolgt eine Rückversetzung in den Straf- oder Massnahmenvollzug?(2014-2016) Europäisches Forschungsnetzwerk COST-Action "Offender Supervision in Europe": Mitarbeit in den Working Groups "Practising Supervision" und "Decision Making and Supervision" sowie im Management Committee (2012-2016)
Human Rights Law Clinic Gemeinsam mit dem Departement für Öffentliches Recht (Prof. Künzli und Prof. Achermann) wird seit dem Herbstsemester 2017 die Human Rights Law Clinic Bern angeboten. Siehe Übersicht der Lehrveranstaltung und Website der Human Rights Law Clinic.
Forschungsstelle Gewalt bei Sportveranstaltungen Die Forschungsstelle Gewalt bei Sportveranstaltungen wurde im Mai 2017 mit der der Unterstützung der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren KKJPD, dem Bundesamt für Verkehr BAV, dem Bundesamt für Sport BASPO, den Schweizerischen Bundesbahnen SBB, der Swiss Football League SFL und der Swiss Icehockey Federation SIHF am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern gegründet. 2020 wurde die Forschungsstelle neu am Institut für Strafrecht und Kriminologie bei der Abteilung Prof. Weber angegliedert, um die Interdisziplinarität zu erweitern und der kriminologischen Ausrichtung der Forschungsstelle besser Rechnung zu tragen. Eine Kurzübersicht der Projekte finden Sie hier.