Prof. Dr. Marianne Johanna Lehmkuhl Ordinaria für Strafrecht, Wirtschafts- und internationales Strafrecht Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Telefon +41 31 684 47 97 E-Mail marianne.lehmkuhl@unibe.ch Büro D 310 Postadresse Universität Bern Institut für Strafrecht und Kriminologie Schanzeneckstrasse 1 3001 Bern
Curriculum Beruflicher Werdegang Seit 2022: Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern 2020-2022: Vizedekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern 2013-2019: Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Strafrecht und Kriminologie an der Universität Bern Seit 2013: Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Wirtschafts- und internationales Strafrecht an der Universität Bern 2009-2013: Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie unter besonderer Berücksichtigung des Wirtschaftsstrafrechts an der Universität St.Gallen (HSG) 2004-2018: Co-Kursdirektorin des Post Graduate Course of Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice,Inter University Centre Dubrovnik / Kroatien und Johannesburg / Südafrika 2004-2009: a.o. Universitätsprofessorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Karl-Franzens Universität Graz 2002: Forschungsaufenthalt an der Universität Bayreuth (DE) 2001-2004: Assistenzprofessorin an der Karl-Franzens Universität Graz 2000/2001: Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br. (DE) 1998: Referentin im österreichischen Bundesministerium für Justiz, Sektion II (Straflegislative), während der Zeit der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft 1997-1998: Gerichtspraxis im OLG-Sprengel Wien 1991-2001: Assistentin am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie der Karl-Franzens Universität Graz Ausbildung 2003: Verleihung der Lehrbefugnis als Universitätsdozentin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens Universität Graz (Habilitationsschrift: "Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen und Verbänden mit Rechtspersönlichkeit in Österreich") 1995: Promotion zur Doktorin der Rechtswissenschaften (Dissertation: "Der Wiedergutmachungsgedanke in der österreichischen Strafrechtspflege - Auf dem Weg zu einem neuen Kriminalrecht?") 1985-1990: Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens Universität Graz
Forschungsschwerpunkte Strafrechtsvergleichung Unternehmensstrafrecht Wirtschaftsstrafrecht Viktimologie und Opferrechte Strafrecht AT Umweltstrafrecht Strafrecht des Fürstentums Liechtenstein Kriminalpolitik
Publikationen Publikationen Lehmkuhl Marianne Johanna / Wenk Jan, Meinung – Täter-Opfer-Ausgleich muss ins Strafrecht, in: UniPress 182, Bern 2022, S. 50. Lehmkuhl Marianne Johanna / Wenk Jan, Gemeinwohltopoi im Strafrecht, in: Hiebaum Christian (Hrsg.), Handbuch Gemeinwohl, Wiesbaden, 2021, S. 1 ff. Trechsel Stefan / Lehmkuhl Marianne Johanna, Art. 173-179novies StGB (Strafbare Handlungen gegen die Ehre und den Geheim- oder Privatbereich) und Art. 321ter (Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses), in: Trechsel Stefan / Pieth Mark (Hrsg.), Schweizerisches Strafgesetzbuch, Praxiskommentar, 4. Auflage, Zürich/St.Gallen 2021. Lehmkuhl Marianne Johanna, Wer nicht will, der hat schon…, … ein effektives und effizientes Unternehmensstrafrecht?, in: Jeanneret Yvan / Sträuli Bernhard (Hrsg.), Empreinte d’une pionière sur le droit pénal, Mélanges en l’honneur d'Ursula Cassani, Zürich 2021, S. 197 ff. Reber Martina / Emmenegger Susan / Lehmkuhl Marianne Johanna, Retro-Strafbarkeit nach Art. 158 StGB: Questions and (some) Answers, in: SZW/RSDA 2/2021, S. 144-160. Lehmkuhl Marianne Johanna / Häberli Livia / Schafer Leandro / Wenk Jan, Landesbericht Schweiz, in: Hochmayr Gudrun / Gropp Walter (Hrsg.), Die Verjährung als Herausforderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Strafsachen, Entwicklung eines Harmonisierungsvorschlags, Baden-Baden 2021, S. 429-476. Lehmkuhl Marianne Johanna, Der Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes und die Förderung von Compliance, in: Rotsch Thomas (Hrsg.), Criminal Compliance – Status quo und Status futurus, Baden-Baden 2021, S. 165-183. Lehmkuhl Marianne Johanna, § 5 Rechtswidrigkeit, in: Ackermann Jürg-Beat (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz, Hand- und Studienbuch, Bern 2021, S. 167-177. Lehmkuhl Marianne Johanna, § 6 Irrtumslehre, in: Ackermann Jürg-Beat (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz, Hand- und Studienbuch, Bern 2021, S. 179-186. Lehmkuhl Marianne Johanna, § 7 Täterschaft und Teilnahme, in: Ackermann Jürg-Beat (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz, Hand- und Studienbuch, Bern 2021, S. 187-193. Lehmkuhl Marianne Johanna, § 10 Verjährung und Strafantrag, in: Ackermann Jürg-Beat (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz, Hand- und Studienbuch, Bern 2021, S. 249-258. Lehmkuhl Marianne Johanna, § 24 Wirtschaftslenkungsstrafrecht, in: Ackermann Jürg-Beat (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz, Hand- und Studienbuch, Bern 2021, S. 891-956. Lehmkuhl Marianne Johanna, Vorzeigemodell der Verantwortlichkeit juristischer Personen, Das österreichische Verbandsverantwortlichkeitsgesetz, ZWF 2020, S. 165-170 . Lehmkuhl Marianne Johanna / Meyer Frank (Hrsg.), Das Unternehmen im Brennpunkt nationaler und internationaler Strafverfahren, Baden-Baden 2020. Lehmkuhl Marianne Johanna, The value of legal provisions for an adequate treatment of victims of crime, Does the Victims’ Rights Directive of the European Union set a new benchmark?, in: Joseph Janice / Jergenson Stacie A. (Hrsg.), Contemporary Developments in Victimology – An International Perspective on Contemporary Developments in Victimology: A Festschrift in Honor of Marc Groenhuijsen, Springer International Publishing 2020, S. 181-196. Lehmkuhl Marianne Johanna, Der sachliche und persönliche Anwendungsbereich des VbVG (§§ 1 und 2 VbVG), in: Soyer Richard (Hrsg.), Handbuch Unternehmensstrafrecht, Wien 2020. Lehmkuhl Marianne Johanna / Zeder Fritz, VbVG, in: Höpfel Frank / Ratz Eckart (Hrsg.), Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Wien 2020. Birklbauer Alois / Lehmkuhl Marianne Johanna / Tipold Alexander, Strafrecht, Besonderer Teil 1: §§ 75 – 168b StGB, 5. Auflage, Wien 2020. Lehmkuhl Marianne Johanna / Tabakovic Lejla, Art. 53 VStrR (Haftbefehl), in: Eicker Andreas / Markwalder Nora / Frank Friedrich / Achermann Jonas (Hrsg.), Basler Kommentar zum Verwaltungsstrafrecht, Basel 2020. Lehmkuhl Marianne Johanna / Wenk Jan, Art. 54 VStrR (Fahndung), in: Eicker Andreas / Markwalder Nora / Frank Friedrich / Achermann Jonas (Hrsg.), Basler Kommentar zum Verwaltungsstrafrecht, Basel 2020. Lehmkuhl Marianne Johanna / Uhrmeister Patrick, Art. 56 VStrR (Mitteilung an die Angehörigen), in: Eicker Andreas / Markwalder Nora / Frank Friedrich / Achermann Jonas (Hrsg.), Basler Kommentar zum Verwaltungsstrafrecht, Basel 2020. Lehmkuhl Marianne Johanna / Uhrmeister Patrick, Art. 58 VStrR (Durchführung der Haft), in: Eicker Andreas / Markwalder Nora / Frank Friedrich / Achermann Jonas (Hrsg.), Basler Kommentar zum Verwaltungsstrafrecht, Basel 2020. Lehmkuhl Marianne Johanna / Wenk Jan, Art. 59 VStrR (Haftentlassung), in: Eicker Andreas / Markwalder Nora / Frank Friedrich / Achermann Jonas (Hrsg.), Basler Kommentar zum Verwaltungsstrafrecht, Basel 2020. Lehmkuhl Marianne Johanna / Tabakovic Lejla, Art. 60 VStrR (Freilassung gegen Sicherheitsleistung), in: Eicker Andreas / Markwalder Nora / Frank Friedrich / Achermann Jonas (Hrsg.), Basler Kommentar zum Verwaltungsstrafrecht, Basel 2020. Schick Peter J. / Lehmkuhl Marianne Johanna, Die Unternehmensrechtsakzessorietät des Strafrechts, in: Brameshuber Elisabeth / Friedrich Michael / Karl Beatrix (Hrsg.), Festschrift Franz Marhold, Wien 2020, S. 945-968. Wohlers Wolfgang / Lehmkuhl Marianne Johanna, Materiellrechtliche und prozessuale Probleme der Strafbarkeit von Verbänden und Unternehmen - einleitende Bemerkungen zur Vermessung des Problemfeldes, in: Lehmkuhl Marianne Johanna / Wohlers Wolfgang (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht, Materiellrechtliche und prozessuale Aspekte, Basel 2020, S. 1 ff. Lehmkuhl Marianne Johanna, Vom Nutzen der Diskussion in Österreich und Deutschland für eine Reform des Schweizer Unternehmensstrafrechts, in: Lehmkuhl Marianne Johanna / Wohlers Wolfgang (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht, Materiellrechtliche und prozessuale Aspekte, Basel 2020, S. 251 ff. Lehmkuhl Marianne Johanna / Wohlers Wolfgang (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht, Materiellrechtliche und prozessuale Aspekte, Basel 2020. Ackermann Jürg-Beat / Hilf Marianne Johanna (Hrsg.), Kurzer Prozess, zu kurzer Prozess - im Wirtschaftsstrafverfahren, Zürich 2019. Hilf Marianne Johanna / Vest Hans, Art. 24-24d NHG, in: Keller Peter M. / Zufferey Jean-Baptiste / Fahrländer, Karl Ludwig (Hrsg.), Kommentar NHG / Commentaire LPN, 2. Aufl., Zürich 2019. Hilf Marianne Johanna, Art. 333-335 StGB, in: Niggli Marcel Alexander / Wiprächtiger, Hans (Hrsg.), Basler Kommentar Strafrecht. 4. Aufl., Basel 2019. Hilf Marianne Johanna / Urtz, Christoph / Handstanger, Meinrad, Verbandsverantwortlichkeit aus strafrechtlicher, abgabenrechtlicher und verwaltungsstrafrechtlicher Sicht, Gutachten zum 20. Österreichischen Juristentag 2018, Strafrecht, Wien 2018. Birklbauer Alois / Hilf Marianne Johanna / Konopatsch Cathrine / Messner Florian ; Schwaighofer, Klaus / Seiler Stefan / Tipold Alexander, StGB Strafgesetzbuch Praxiskommentar, Wien 2018. Hilf Marianne Johanna, Wer ist das Opfer? in: Jositsch Daniel / Schwarzenegger Christian / Wohlers Wolfgang (Hrsg.), Festschrift für Andreas Donatsch, Zürich/Basel/Genf 2017, S. 381-397. Birklbauer Alois / Hilf Marianne Johanna / Tipold Alexander, Strafrecht Besonderer Teil I: §§ 75 - 168b StGB, 3. Auflage, Wien 2018. Ackermann Jürg-Beat / Hilf Marianne Johanna (Hrsg.), Umwelt-Wirtschaftsstrafrecht: 9. Schweizerische Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht, Zürich/Basel/Genf 2017. Hilf Marianne Johanna, Umwelt-Wirtschaftsstrafrecht - Unternehmensstrafbarkeit im Bereich der Umwelt(schutz)delikte, in: Ackermann Jürg-Beat / Hilf Marianne Johnanna (Hrsg.), Umwelt-Wirtschaftsstrafrecht: 9. Schweizerische Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht, Zürich/Basel/Genf 2017, S. 89-114. Hilf Marianne Johanna, Keine Verfassungswidrigkeit von § 3 VbVG, Anm. zu VfGH, 02.12.2016, G 497/2015 ua. in: JBl 2017, S. 367-374. Hilf Marianne Johanna, Neue Maßstäbe durch die EU-RL über Mindeststandards für die Rechte, die Unterstützung und den Schutz von Opfern von Straftaten? in: Sautner Lyane / Jesionek Udo (Hrsg.), Opferrechte in europäischer, rechtsvergleichender und österreichischer Perspektive, Achter Band der vom Weissen Ring Österreich herausgegebenen Reihe Viktimologie und Opferrechte (VOR 8), Innsbruck/Wien/Bozen 2017, S. 13-40. Hilf Marianne Johanna / Schwander Marianne, Opferrechte im Strafprozess der Schweiz, in: Sautner Lyane / Jesionek Udo (Hrsg.), Opferrechte in europäischer, rechtsvergleichender und österreichischer Perspektive, Achter Band der vom Weissen Ring Österreich herausgegebenen Reihe Viktimologie und Opferrechte (VOR 8), Innsbruck/Wien/Bozen 2017, S. 143-173. Hilf Marianne Johanna, Art. 37 Geldwäschereigesetz (GwG), in: Kunz Peter V. / Jutzi, Thomas / Schären Simon (Hrsg.), Geldwäschereigesetz (GwG), Bundesgesetz vom 10. Oktober 1997 über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung im Finanzsektor, Bern 2017. Hilf Marianne Johanna, Art. 38 Geldwäschereigesetz (GwG). in: Kunz Peter V. / Jutzi, Thomas / Schären Simon (Hrsg.), Geldwäschereigesetz (GwG), Bundesgesetz vom 10. Oktober 1997 über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung im Finanzsektor, Bern 2017. Hilf Marianne Johanna / Vest Hans, Gutachten „Umweltstrafrecht“ im Auftrag des BAFU, Bern 2016. Hilf Marianne Johanna / Vest Hans, Reform des schweizerischen Umweltstrafrechts - eine Standortbestimmung, in: Gropp Walter / Hecker Bernd / Kreuzer Arthur / Ringelmann Christoph / Witteck Lars / Wolfslast Gabriele (Hrsg.), Strafrecht als ultima ratio, Giessener Gedächtnisschrift für Günter Heine, Tübingen 2016, S. 177-197. Hilf Marianne Johanna, Grundkonzept und Terminologie des österreichischen strafrechtlichen Verbandsverantwortlichkeitsgesetzes (VbVG), in: NZWiSt (2016), Nr. 5, S. 189-193. Hilf Marianne Johanna, Unternehmensstrafrecht, in: Strafrecht und Strafverteidigung, Beiträge zum Symposium für Richard Soyer zum 60. Geburtstag, Wien 2016, S. 51-54. Ackermann Jürg-Beat / Hilf Marianne Johanna (Hrsg.), Top Secret - Geheimnisschutz und Spionage, 8. Schweizerische Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht, Zürich/Basel/Genf 2015. Hilf Marianne Johanna, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen im Rechtsvergleich und ihre Auswirkungen auf Criminal Compliance: Schweiz, Österreich, Liechtenstein (§ 9), in: Rotsch Thomas (Hrsg.), Criminal Compliance, Handbuch, Baden-Baden 2015, S. 289-309. Ackermann Jürg-Beat / Hilf Marianne Johanna (Hrsg.), Alles Betrug? - Betrug, Betrüger und Betrogene in der Strafrechtspraxis: 7. Schweizerische Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht, Zürich/Basel/Genf 2014. Hilf Marianne Johanna, Bankstrafrecht: Die Strafbarkeit der Mitarbeitenden, des Managements, der Bank am Beispiel der ungetreuen Geschäftsbesorgung und Privatbestechung im Zusammenhang mit Bestandespflegekommissionen, in: Emmenegger Susan (Hrsg.), Banken zwischen Strafrecht und Aufsichtsrecht, Basel 2014, S. 15-52. Hilf Marianne Johanna, Vom Rechtsgut, vom Opfer und von der Privatkorruption, Insbesondere von der Macht des Nicht-Rechtsgutsträgers im Wirtschaftsstrafrecht, in: Kunz Peter V. et al (Hrsg.), Berner Gedanken zum Recht, Festgabe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern für den Schweizerischen Juristentag 2014, Bern 2014, S. 457-470. Hilf Marianne Johanna, Die Strafbarkeit juristischer Personen im schweizerischen, österreichischen und liechtensteinischen Recht, in: ZStW (2014), Nr. 126 (1), S. 1-32. Hilf Marianne Johanna, Herausforderungen der neuen Normen über Produktehaftpflicht und - sicherheit für das Unternehmensstrafrecht, in: Bühler Theodor / Killias, Martin (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht und Produktesicherheit. Zürich/Basel/Genf 2013, S. 7-18. Hilf Marianne Johanna, § 5 Rechtswidrigkeit, in: Ackermann Jürg-Beat / Heine Günter (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz. Hand- und Studienbuch, Bern 2013. Hilf Marianne Johanna, § 6 Irrtumslehre, in: Ackermann Jürg-Beat / Heine Günter (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz. Hand- und Studienbuch, Bern 2013. Hilf Marianne Johanna, § 7 Täterschaft und Teilnahme, in: Ackermann Jürg-Beat / Heine Günter (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz. Hand- und Studienbuch, Bern 2013. Hilf Marianne Johanna, § 10 Verjährung und Strafantrag, in: Ackermann Jürg-Beat / Heine Günter (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz. Hand- und Studienbuch, Bern 2013. Hilf Marianne Johanna, § 24 Wirtschaftslenkungsstrafrecht, in: Ackermann Jürg-Beat / Heine Günter (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz. Hand- und Studienbuch, Bern 2013. Ackermann Jürg-Beat / Hilf, Marianne Johanna (Hrsg.), Geldwäscherei - Asset Recovery: 6. Schweizerische Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht, Zürich/Basel/Genf 2012. Hilf Marianne Johanna, (Wieder)Belebung des Unternehmensstrafrechts durch Geldwäschereiverantwortlichkeit, in: Ackermann Jürg-Beat / Hilf Marianne Johanna (Hrsg.), Geldwäscherei - Asset Recovery: 6. Schweizerische Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht, Zürich/Basel/Genf 2012, S.175-195. Hilf Marianne Johanna / Schick Peter J., Angst und Strafrecht: Strafrecht erzeugt und bekämpft Angst, Angst erzeugt Strafrecht, in: Goltschnigg Dietmar (Hrsg.), Angst: Lähmender Stillstand und Motor des Fortschritts, Tübingen 2012, S. 143-154. Hilf Marianne Johanna / Stöger, Karl, Country Report: Austria, in: Spranger Tade Matthias (Hrsg.), International Neurolaw: A Comparative Analysis, Berlin 2012, S. 43-65. Birklbauer Alois / Hilf Marianne Johanna / Tipold Alexander, Strafrecht Besonderer Teil I: §§ 75 - 168e StGB, Wien 2011. Hilf Marianne Johanna, Privatrechtliche Elemente im Strafrecht?, Restorative Strafjustiz, in: Lorandi Franco / Staehelin Daniel (Hrsg.), Innovatives Recht, Festschrift für Ivo Schwander, Zürich/St. Gallen 2011, S. 1099-1108. Hilf Marianne Johanna, Das neue Unternehmensstrafrecht in Liechtenstein im Spiegel seiner Nachbarrechtsordnungen, in: ZStrR (2011), Nr. 3, S. 258-277. Hilf Marianne Johanna / Konopatsch Cathrine, Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Sozialversicherungsträgern, in: Juristische Blätter 133 (2011), Nr. 9, S. 545-559. Birklbauer Alois / Hilf Marianne Johanna / Luef-Kölbl Heidelinde / Steininger Einhard, Strafprozessrecht: Fälle und Lösungen. 2. Auflage. Wien/Graz 2010. Hilf Marianne Johanna, Justiz- und verwaltungsstrafrechtliche Reaktions- und Sanktionsmöglichkeiten gegenüber Temposündern und Rasern in Österreich, in: Schaffhauser René (Hrsg.), Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2010, St. Gallen 2010, S. 503-579. Hilf Marianne Johanna / Zeder Fritz, VbVG, in: Höpfel Frank / Ratz, Eckart (Hrsg.), Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Wien 2010, S. 1-85. Hilf Marianne Johanna, Sonderprobleme im Anwendungsbereich des VbVG (Verjährung, Zusammenrechnung bei Wertgrenzenbestimmung), in: Hotter Maximilian / Lunzer Harald / Schick Peter J. / Soyer Richard (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht - eine Praxisanleitung. Wien/Graz 2010, S. 217-224. Hilf Marianne Johanna, Money Laundering and Financing Terrorism, Legal Distinctions, in: Benedek Wolfgang / Daase Christopher / Dimitrijevic Vojin / van Duyne Petrus (Hrsg.), Transnational terrorism, organized crime and peace-building, human Security in the Western Balkans, Basingstoke 2010, S. 98-113. Hilf Marianne Johanna, Unternehmensstrafrecht in der Schweiz, In: Kert Robert / Záhora Jozef (Hrsg.), Trestná zodpovednost' právnických osôb, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von juristischen Personen, Bratislava 2009, S. 74-105. Hilf Marianne Johanna / Schick Peter J., Strafrecht: Casebook, Fälle und Lösungsmuster zum materiellen Strafrecht, 5. Auflage, Wien 2008. Hilf Marianne Johanna, La responsabilité pénale des personnes morales en Autriche, Le regime de la nouvelle loi autrichienne sur la responsabilité des entreprises, in: Adam Stanislas / Colette-Basecqz Nathalie / Nihoul Marc (Hrsg.), La responsabilité pénale des personnes morales en Europe / Corporate criminal liability in Europe, Brüssel 2008, S. 47-62. Hilf Marianne Johanna, System des Wirtschaftsstrafrechts, in: Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg.) (2008), Nr. 0, S. 13-31. Hilf Marianne Johanna / Anzenberger Philipp, Opferrechte, Die Stellung der Opfer im Strafverfahren, in: ÖJZ (2008), Nr. 0, S. 886-894. Hilf Marianne Johanna / Pateter Willibald / Schick Peter J. / Soyer, Richard (Hrsg.), Unternehmensverteidigung und Prävention im Strafrecht, Verbandsverantwortlichkeit und Risikomanagement am Beispiel von Krankenanstalten, Wien 2007. Schick Peter J. / Hilf Marianne Johanna (Hrsg.), Kartellstrafrecht, Das Spiel vom Fragen, Wien 2007. Hilf Marianne Johanna / Soyer Richard, Unternehmensverteidigung und Verbandsverantwortlichkeit, Eine Einführung (mit Checkliste eine Hausdurchsuchung), in: Hilf Marianne Johanna / Pateter Willibald / Schick Peter J. / Soyer, Richard (Hrsg.), Unternehmensverteidigung und Prävention im Strafrecht, Verbandsverantwortlichkeit und Risikomanagement am Beispiel von Krankenanstalten, Wien 2007, S. 11-33. Hilf Marianne Johanna, § 82 Aussetzung, in: Triffterer Otto / Rosbaud, Christian / Hinterhofer Hubert (Hrsg.), Salzburger Kommentar zum Strafgesetzbuch, Wien 2007, S. 1-26. Hilf Marianne Johanna, VbVG – Verbandsverantwortlichkeitsgesetz, Textausgabe mit Anmerkungen, Wien 2006. Hilf Marianne Johanna / Schick Peter J., Strafrecht: Casebook, Fälle und Lösungsmuster zum materiellen Strafrecht, 4. Auflage, Wien 2006. Birklbauer Alois / Hilf Marianne Johanna / Luef-Kölbl Heidelinde / Steininger Einhard, Strafprozessrecht: Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage, Wien/Graz 2006. Jesionek Udo / Hilf Marianne Johanna (Hrsg.), Prozessbegleitung, Viktimologie und Opferrechte (VOR), Schriftenreihe der Weisser Ring Forschungsgesellschaft, Innsbruck/Wien/München/Bozen 2006. Hilf Marianne Johanna, Aktuelle Fragen der Privatbeteiligung, in: Jesionek Udo / Hilf Marianne Johanna (Hrsg.), Prozessbeteiligung, Viktimologie und Opferrechte (VOR), Innsbruck/Wien/München/Bozen 2006, S. 61-72. Hilf Marianne Johanna, Der Strafrechtszweck der Restoration, in: Jesionek Udo / Hilf Marianne Johanna (Hrsg.), Prozessbegleitung, Viktomologie und Opferrechte (VOR), Innsbruck/Wien/München/Bozen 2006, S. 13-22. Hilf Marianne Johanna, Opferinteressen im Strafverfahren, Neuere kriminalpolitische und gesetzgeberische Entwicklungen in Österreich, in: Feltes Thomas / Pfeiffer Christian / Steinhilper Gernot (Hrsg.), Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen, Festschrift für Professor Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2006, S. 57-71. Hilf Marianne Johanna, Aktuelle Tendenzen im Bereich der strafrechtlichen Geldwäschekontrolle, Fragen der Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung und Gewinnabschöpfung, 34. Ottensteiner Fortbildungsseminar, in: Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz, Wien/Graz 2006, S. 45-64. Hilf Marianne Johanna, Verfolgungsermessen und Diversion im Verbandsstrafverfahren, in: Moos Reinhard / Jesionek Udo / Müller Otto (Hrsg.), Strafprozessrecht im Wandel, Festschrift für Roland Miklau zum 65. Geburtstag, Innsbruck/Wien/Bozen 2006, S. 191-209. Hilf Marianne Johanna, Das neue Verbandsverantwortlichkeitsgesetz, Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von juristischen Personen privaten und öffentlichen Rechts sowie anderen Verbänden, in: Recht & Finanzen für Gemeinden (2006), Nr. 0, S. 34-38. Hilf Marianne Johanna, Spezielle Aspekte der neuen Verbandsverantwortlichkeit, Zur subsidiären Anwendung des StGB, in: JSt (2006), Nr. H 4, S. 112-119. Hilf Marianne Johanna, Kriminalpolitische Hintergründe und ausgewählte Fragen des materiell-rechtlichen Teils, in: Landesgruppe Österreich der Internationalen Strafrechtsgesellschaft (AIDP) (Hrsg.), Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Verbänden, Wien 2005, S. 25-61. Hilf Marianne Johanna, Austria, in: Tak Peter J.P. (Hrsg.), Tasks and Powers of the Prosecution Services in the EU Member States, Nijmegen 2005, S. 685-701. Hilf Marianne Johanna, § 2 Begehung durch Unterlassen, in: Höpfel Frank / Ratz Eckart (Hrsg.), Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Wien 2005, S. 1-67. Dearing Albin / Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna (Hrsg.), Opferrechte in Österreich: Eine Bestandsaufnahme, Viktimologie und Opferrechte (VOR). Schriftenreihe der Weisser Ring Forschungsgesellschaft, Innsbruck/Wien/München/Bozen 2004. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, The Role of the Victim in the Austrian Criminal Justice System: Participation, Protection, Restoration, in: Tagungsband zum 65th International Regional Seminar on New Tendencies in Crime and Criminal Policy in Central and Eastern Europe, Miskolc 2004, S. 379-391. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, The Austrian Prosecution Service, in: Tak Peter J.P. (Hrsg.), Tasks and Powers of the Prosecution Services in the EU Member States, Nijmegen 2004, S. 17-45. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Das Recht des Opfers auf Wiedergutmachung, in: Dearing Albin / Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna (Hrsg.), Opferrrechte in Österreich, Eine Bestandsaufnahme, Viktimologie und Opferrechte (VOR). Innsbruck/Wien/München/Bozen 2004, S. 157-179. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Erste konkrete Schritte in Richtung eines Unternehmensstrafrechts in Österreich, in: Tijdschrift voor Onderneming en Strafrecht (2004), Nr. 0, S. 177-185. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna / Schick Peter J., Strafrecht, Casebook, Fälle und Lösungsmuster zum materiellen Strafrecht, 3. Auflage, Wien 2003. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Corporations, Crime, and Restorative Justice, in: Weitekamp Elmar / Kerner Hans Jürgen (Hrsg.), Restorative Justice in Context, International Practice and Directions, Devon 2003, S. 145-160. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Für und Wider zur Bestrafung von Unternehmen, Kritische Würdigung des Entwurfs des Justizministeriums, in: Hochreiter Werner (Hrsg.), Bestrafung von Unternehmen, Anforderungen an die kommende gesetzliche Regelung aus ArbeitnehmerInnen- und KonsumentInnensicht, Tagungsband, Informationen zur Umweltpolitik. Wien 2003, S. 49-84. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Die Strafbarkeit von Unternehmen, Strafrechtliche Probleme der Gegenwart 31, in: Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz 2003, S. 187-262. Löschnig-Gspandl [Hilf],Marianne Johanna / Kilching Michael, Landesbericht Österreich, in: Kilching Michael (Hrsg.), Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa, Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau 2002, S. 83-133. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Landesbericht Österreich, in: Albrecht Hans Jörg / Kilching Michael (Hrsg.), Jugendstrafrecht in Europa, Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg im Breisgau 2002, S. 269-301. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Zur Bestrafung von juristischen Personen, in: ÖJZ (2002), Nr. 0, S. 241-252. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna / Schick, Peter J., Strafrecht, Casebook, Fälle und Lösungsmuster zum materiellen Strafrecht, 2. Auflage, Wien 2001. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Österreichischer Landesbericht, in: Gropp Walter / Huber Barbara (Hrsg.), Rechtliche Initiativen gegen organisierte Kriminalität, Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freibug im Breisgau 2001, S. 549-663. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Diversion in Austria, Legal Aspects, in: European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice (2001), Nr. 0, S. 281-290. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, The role of the public prosecutor in the European criminal justice systems - Austria, in: Vander Beken Tom / Kilching Michael (Hrsg.), The role of the public prosecutor in the European criminal justice systems. Brüssel, Koninklijke Vlaamse Academie van Belgie voor Wetenschappen en Kunsten, 2000, S. 9-27. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, TOA-E versus ATA-E - Ausgewählte Fragen zu den normativen Grundlagen, in: Jehle, J.M. (Hrsg.), Täterbehandlung und neue Sanktionsformen: Kriminalpolitische Konzepte in Europa, Mönchengladbach 2000, S. 277-294. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen, Global Business und Justiz, Richterwoche 2000, in: Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz 2000, S. 157-203. Kilching Michael / Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Legal and Practical Perspectives on Victim, Offender Mediation in Austria and Germany, in: International Review of Victimology 7 (2000), Nr. 0, S. 305-332. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Bericht über das Symposion "Strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen" vom 10. bis 11.11.2000 in Graz, in: ÖJZ (2000), Nr. 0, S. 427-428. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Strafrechtliche Verantwortlichkeit von juristischen Personen, Bericht über die Fachtagung vom 6. bis 8. November 1998 in Graz, in: ÖJZ (2000), Nr. 0, S. 888-890. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna / Schick Peter J., Strafrecht : Casebook, Fälle und Lösungsmuster zum materiellen Strafrecht, Wien 1999. Kilching Michael / Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung im allgemeinen Strafrecht von Deutschland und Österreich - Konzeptualisierung einer vergleichenden Implementations- und Evaluationsforschung, in: Albrecht Hans Jörg (Hrsg.), Forschungen zu Kriminalität und Kriminalitätskontrolle am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br., Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau 1999, S. 243-290. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Der aussergerichtliche Tatausgleich im allgemeinen Strafrecht, Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten, in: Miklau Roland / Schroll Hans Valentin (Hrsg.), Diversion. Wien 1999, S. 85-97. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Europäische Herausforderungen an das österreichische materielle Strafrecht, Strafrechtliche Probleme der Gegenwart 27, in: Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz, 1999, S. 161-219. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Vergleichende Perspektiven zum Täter-Opfer-Ausgleich in Baden-Württemberg und der Steiermark, Rechtliche und rechtstatsächliche Ausgangslage, in: Friedrich-Ebert Stiftung, (Hrsg.), "Täter-Opfer-Ausgleich" - Moderner Beitrag zur Konfliktregelung und zur Sicherung sozialen Friedens?, Potsdam 1998, S. 142-162. Kilching Michael / Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Evaluating victim/offender mediation dealing with adult offenders in Austria and Germany, in: Albrecht Hans Jörg / Kury Helmut (Hrsg.), Research on Crime and Criminal Justice at the Max-Planck-Institute, Summaries, Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg im Breisgau 1998, S. 95-97. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Gibt es ein europäisches Strafrecht?, Strafrechtliche Probleme der Gegenwart 25, in: Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz 1997, S. 1-45. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, New Developments in Victim/Offender Mediation and Victim Participation in two European Countries - Part 1: Austria, in: Global Journal on Crime and Criminal Law (1997), Nr. 2, S. 7-32. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna / Kilching, Michael, Victim/Offender Mediation and Victim Compensation in Austria and Germany, Stocktaking and Perspectives for further Research, in: European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice (1997), Nr. 1, S. 58-78. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Fight against Organized Crime, Recent Changes to the Catalogue of Statutory Offences and the Confiscation System in Austrian Criminal Law, in: European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice (1997), Nr. 3, S. 210-219. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Die Wiedergutmachung im österreichischen Strafrecht - Auf dem Weg zu einem neuen Kriminalrecht?, Wien 1996. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Gegenwärtige Tendenzen der internationalen Kriminalpolitik, "Täter-Opfer-Ausgleich" und "Schadenswiedergutmachung" im allgemeinen Strafrecht – deren rechtliche Implementierung in Österreich und Deutschland, in: Terlitza Ulfried / Schwarzenegger Peter / Boric, Tomislav (Hrsg.), Festschrift für Willibald Posch zum 50. Geburtstag, Wien 1996, S. 147-177. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna / Puntigam Doris, Österreichischer Landesbericht, in: Perron Walter (Hrsg.), Die Beweisaufnahme im Strafverfahrensrecht des Auslandes, Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg im Breisgau (MPI) 1995, S. 319-407. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Gedanken zur Wiedergutmachung im Strafrecht, in: JBl (1995), Nr. 0, S. 766-779. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Wiedergutmachung als Perspektive der Strafrechtspflege, in: Posch Klaus (Hrsg.), Bewährungshilfe 2000: Aufgaben - Methoden - Funktionen. Graz BMJ, 1994, S. 15-24. Löschnig-Gspandl [Hilf] Marianne Johanna, Die Vergewaltigung in der Ehe, in: Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung (1994), Nr. H 2, S. 107-117. Van Zyl Smit Dirk / Löschnig-Gspandl [Hilf], Marianne Johanna, Rechtliche Grundlagen und Grenzen gemeindebezogener Sanktionen, in: Monatsschrift für Kriminologie (1994), Nr. 0, S. 307-315. Hilf, Marianne Johanna: Sachbeschädigung durch Unbrauchbarmachen (§ 125 StGB), in: Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung (1993), Nr. 0, S. 12-18.
Auszeichnungen 2022: Aufnahme in die Österreichische Akademie der Wissenschaften als korrespondierendes Mitglied im Ausland 2011: Aufnahme in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste 2004: Förderungspreis für Wissenschaft und Forschung des Landes Steiermark 2001-2002: Alexander von Humboldt-Forschungsstipendium am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br. (DE)
Weitere Aktivitäten seit 2022: Gutachterin für die International Review of Victimology seit 2021: Co-Herausgeberin bei onlinekommentar.ch für das Strafgesetzbuch (gemeinsam mit Dr. Jan Wenk) seit 2015: Mitglied des Executive Committee der World Society of Victimology (WSV) 2013-2015: Mitglied der Anwaltsprüfungskommission des Kantons Bern seit 2012: Mitglied der Eidg. Spielbankenkommission 2013/2014: Mitglied der Expertenkommission "StGB 2015" des österreichischen Bundesministeriums für Justiz 2010-2015: Mitglied des Rates für Forschung und Technologieentwicklung der Republik Österreich seit 2007: Mitglied des Scientific Council von Intervict / Universität Tilburg (NL) 2004-2009: Vizepräsidentin der Opferhilfeorganisation "Weisser Ring" (Oe)
Masterarbeiten Ich betreue Masterarbeiten schwerpunktmässig in den folgenden Themenbereichen: Strafrecht, Allgemeiner Teil Strafrecht, Besonderer Teil Wirtschaftsstrafrecht Internationales Strafrecht Viktimologie Die Anfragen sind schriftlich zu richten an marianne.lehmkuhl@krim.unibe.ch. Der Anfrage ist mindestens ein konkreter Themenvorschlag beizufügen.