Tagung vom 8. März 2024

Die wichtigsten Informationen / Les informations les plus importantes

Tagungsprogramm und Anmeldung / Programme de la conférence et l'inscription

Hate Crime, 8. Tagung zum Polizeirecht

Version française voir ci-dessous.

Das Thema Hassdelikte bzw. Hate Crime ist in den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Diskussionen präsent. Als Hassdelikte werden Straftaten bezeichnet, bei denen Menschen aufgrund einer wirklichen oder vermuteten Zugehörigkeit zu gesellschaftlichten Gruppen angegriffen werden. Hinter den Angriffen stecken Vorurteile oder Abneigungen. Sie können sich beispielsweise gegen die sexuelle Orientierung oder die Geschlechtsidentität richten, rassistisch motiviert sein oder religiöse Ansichten betreffen. Der Hate Crime Bericht der queeren Dachorganisationen Pink Cross, der Lesbenorganisation LOS und des Transgender Network Schweiz aus dem Jahr 2022 weist schweizweit auf 134 LGBTIQ-feindliche Angriffe hin – damit sind Angriffe auf LGBTIQ-Menschen in der Schweiz auf einem Höchststand. Der Rassismusbericht 2022 spricht ebenfalls von einem Anstieg von Hassdelikten. So wurden dem Beratungsnetz für Rassismusopfer für die Schweiz 708 Fälle rassistischer Diskriminierung dokumentiert und ausgewertet.  

Die Polizeirechtstagung 2024 hat zum Ziel, die rechtlichen Aspekte in der Schweiz in Bezug auf Hassdelikte zu beleuchten und Best Practice in Bezug auf die Polizeiarbeit und insbesondere die statistische Erfassung auf nationaler und internationaler Ebene aufzuzeigen. Als Beispiel wird das Thema LGBTIQ-Feindlichkeit vertieft. Zum Abschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Vertretenden der nationalen und internationalen Strafverfolgungsbehörden, queeren Dachorganisationen sowie der OSZE statt. Dabei werden aktuelle Herausforderungen und mögliche Herangehensweisen aus Sicht der Praxis diskutiert. 

Inhalte 

  • Hintergründe der statistischen Erfassung von Hate Crime aus dem Blickwinkel der Dachorganisationen Pink Cross und Transgender Network Switzerland
  • Rechtslage bezüglich Hassdelikten in Europa und der Schweiz
  • Erfahrungsberichte nationaler und internationaler Polizeibehörden hinsichtlich der Erfassung von Hassdelikten und dazugehöriger Begleitmassnahmen (u.a. Kommunikation und Ausbildung)
  • Klärung von offenen Fragen

Programm

(Moderation: Andrea Iff)

ab 9.30 Uhr  Registrierung und Willkommens-Kaffee
10.15 Uhr 

Jonas Weber, Professor für Strafrecht und Kriminologie, Universität Bern, und Christian Brenzikofer, Kommandant Kantonspolizei Bern:
Begrüssung und Einleitung

 

Anis Kaiser, Leitung Advocacy, Transgender Network Switzerland (TGNS): 
LGBTQ 101 und Situation von LGBTMenschen und ihre Erfahrungen mit Polizei und Justiz 

Marharyta Zhesko, Hate Crime Officer, OSCE, Office for Democratic Institutions and Human Rights, Warsaw: 
Hate crime response in the OSCE region: progress and challenges

Andrea Hammar, Investigation leader, Crimes against Democracy Unit, Gothenburg, Sweden: 
What is not reported is not visible: Experiences from 20 years of practice in Sweden

12.00 Uhr  Mittagspause 
13.30 Uhr 

Peter Sahli, Ehrenpräsident Pink Cop und Burcin Zeynol, Präsidentin Pink Cop: Pink Cop:
Von geheimen Treffen zum anerkannten Verein für queere, bei der Polizei oder Strafverfolgungsbehörden tätige Personen

Camille Montavon, Maître-assistante au département de droit public, Co-responsable de la Law Clinic sur les droits des personnes vulnérables, Université de Genève: 
La réponse du droit pénal suisse à la criminalité de haine

Silvia Staubli, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Polizeiwissenschaften, Kantonspolizei Basel-Stadt: 
Benchmark «Hate Crimes»: Erfassung von potentiellen Hassdelikten durch Polizeikorps in der Schweiz, in Deutschland und in Frankreich

14.45 Uhr  Pause 
15.15 Uhr 

Jean-Marc Rotzetter, Chef région Centre, Police cantonale Fribourg:
La gestion policière de la hate crime dans le canton de Fribourg : pratique et expériences

Gabriele Berger, Chefin Spezialfahndung 1, und Michael Fichter, Chef Prävention, beide Kantonspolizei Bern:
Der polizeiliche Umgang mit Hate Crime im Kanton Bern: Praxis und Erfahrungen

Diskussionsrunde

16.30 Uhr 

Stefan Aegerter, Direktor Schweizerisches Polizeiinstitut (SPI), Jonas Weber, Professor für Strafrecht und Kriminologie, Universität Bern

Schlusswort und Verabschiedung 

 

Zielpublikum 

Die Veranstaltung richtet sich an Polizeimitarbeitende, Mitarbeitende der Strafverfolgungsbehörden, Medienschaffende, Fachpersonen des Bundes, der Kantone und städtischer Behörden, Vertreterinnen und Vertreter von Beratungsstellen und NGOs sowie weitere interessierte Personen. Die Tagung wird zweisprachig, auf Deutsch und Französisch stattfinden. Mit Simultanübersetzung. 

Weitere Informationen  

Ort: UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern (Raum S003)

Uhrzeit: Ab 9.30 Uhr Registrierung und Willkommens-Kaffee (Beginn der Tagung 10.15 Uhr - 16.30 Uhr) 

Teilnahmegebühr: CHF 190.- 

Sprache: Die Tagung wird simultan übersetzt Deutsch / Französisch. Zudem werden zwei Referate auf Englisch stattfinden. 

Flyer 

 

 

Hate Crime, 8e colloque sur le droit de la police  

Les crimes de haine – ou hate crime – font actuellement l’objet de discussions tant sociétales que politiques. Des infractions sont dites haineuses, lorsqu’elles s’attaquent à des personnes en raison de leur appartenance réelle ou supposée à certains groupes sociaux. Des préjugés ou aversions sont à l’origine de ces agressions. Ils peuvent par exemple se diriger contre une orientation sexuelle ou une identité de genre, être motivés par des idées racistes ou concerner des opinions religieuses. Le dernier rapport sur les crimes de haine publié par l’organisation faîtière queer Pink Cross, l’Organisation suisse des lesbiennes (LOS) et le Transgender Network Switzerland sur l’année 2022 fait état de 134 agressions et discriminations anti-LGBTQ sur le plan national, soit le plus grand nombre jamais enregistré en Suisse. Le rapport sur le racisme 2022 constate également une hausse des crimes de haine: le Réseau de centres de conseil pour les victimes du racisme a recensé 708 cas de discriminations raciales en Suisse.

Le colloque 2024 consacré au droit de la police a pour objectif d’éclairer les aspects juridiques des crimes de haine en Suisse et d’exposer les meilleures pratiques du travail policier, et notamment pour le recensement statistique sur le plan national et international. À titre d’exemple, nous approfondirons l’hostilité anti-LGBTIQ. Enfin, une table ronde avec des représentants d’autorités de poursuite pénale nationales et internationales, d’organisations faîtières queer et de l’OSCE clora le colloque: ils discuteront des défis actuels et des approches possibles dans la pratique.

Sommaire

  • Motifs du recensement statistique des crimes de haine du point de vue des organisations faîtières Pink Cross et Transgender Network Switzerland 
  • Situation juridique par rapport aux crimes de haine en Europe et en Suisse
  • Comptes-rendus des expériences faites par des autorités de poursuite pénale nationales et internationales quant au recensement des crimes de haine ainsi qu’aux mesures d’accompagnement (p.ex. communication et formation)
  • Clarification des questions ouvertes

Programme

(Modération: Andrea Iff)

à partir de 9h30   Accueil et café de bienvenue
10h15

Jonas Weber, Professor für Strafrecht und Kriminologie, Universität Bern, und Christian Brenzikofer, Kommandant Kantonspolizei Bern:
Bienvenue et Introduction

 

Anis Kaiser, Leitung Advocacy, Transgender Network Switzerland (TGNS):
LGBTQ 101 und Situation von LGBTMenschen und ihre Erfahrungen mit Polizei und Justiz

Marharyta Zhesko, Hate Crime Officer, OSCE, Office for Democratic Institutions and Human Rights, Warsaw:
Hate crime response in the OSCE region: progress and challenges

Andrea Hammar, Investigation leader, Crimes against Democracy Unit, Gothenburg, Sweden:
What is not reported is not visible: Experiences from 20 years of practice in Sweden

12h00  Pause de midi 
13h30 

Peter Sahli, Ehrenpräsident Pink Cop und Burcin Zeynol, Präsidentin Pink Cop:
Pink Cop: Von geheimen Treffen zum anerkannten Verein für queere, bei der Polizei oder Strafverfolgungsbehörden tätige Personen

Camille Montavon, Maître-assistante au département de droit public, Co-responsable de la Law Clinic sur les droits des personnes vulnérables, Université de Genève:
La réponse du droit pénal suisse à la criminalité de haine

Silvia Staubli, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Polizeiwissenschaften, Kantonspolizei Basel-Stadt:
Benchmark «Hate Crimes»: Erfassung von potentiellen Hassdelikten durch Polizeikorps in der Schweiz, in Deutschland und in Frankreich

14h45  Pause 
15h15 

Jean-Marc Rotzetter, Chef région Centre, Police cantonale Fribourg:
La gestion policière de la hate crime dans le canton de Fribourg : pratique et expériences

Gabriele Berger, Chefin Spezialfahndung 1, und Michael Fichter, Chef Prävention, beide Kantonspolizei Bern:
Der polizeiliche Umgang mit Hate Crime im Kanton Bern: Praxis und Erfahrungen

Table ronde 

16h30 

Stefan Aegerter, Direktor Schweizerisches Polizeiinstitut (SPI), Jonas Weber, Professor für Strafrecht und Kriminologie, Universität Bern

Conclusion et fin 

 

Public cible 

Le colloque s‘adresse aux collaboratrices et collaborateurs de la police, aux autorités de poursuite pénale, aux journalistes, aux spécialistes de la Confédération, des cantons et des autorités municipales, aux répresentantes et répresentants de services de conseil et d‘ONG ainsi qu‘aux autres personnes intéressées. La conférence sera bilingue, en français et en allemand. Avec traduction simultanée.

Informations additionnelles  


Lieu: UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Berne (salle S003)

Durée: Dès 9h30 enregistrement et café de bienvenue (début de la conférence 10h15 - 16h30)

Frais de participation: CHF 190.-

Langue: La journée sera traduite simultanément en allemand et en français. En outre, deux exposés auront lieu en anglais.

Flyer